Die Familie Kurth sagt danke
Willkommen im Kaiserbad Ahlbeck
auf der Sonneninsel Usedom, denn die Insel ist eine der sonnenreichsten Region Deutschlands.
Wir haben das Haus Kurth
in der Kaiserstraße einer jüngeren Generation in gute Hände gegeben und bedanken uns für die jahrelange Treue. Da wir aber mit dem Seebad Ahlbeck weiterhin verbunden bleiben, werden wir diese Webseite weiter betreuen

Mehr Urlaub

Hier gibt es weitere Anbieter, die Ihnen einen erlebnisreichen Urlaub bieten können. Ob Ferienwohnung, Ferienhaus, Hotels oder gleich ganze Arrangements - es ist alles dabei.

Ostseeheilbad Ahlbeck

Sehenswürdigkeiten

Das Seebad Ahlbeck ist insbesondere durch die sehenswerten Bauten im Stil der klassizistischen Bäderarchitektur geprägt. Im Zeitraum 1991 bis um 2015 wurde der Ortskern und seine Bäderarchitektur mit Hilfe der Städtebauförderung umfassend saniert. Daneben gibt es noch eine Reihe sehenswerter Gebäude in und um Ahlbeck. Die markante Seebrücke ist dabei DAS Wahrzeichen des Ferioenortes.

analogicus auf Pixabay

Die Seebrücke

Die Seebrücke Ahlbeck in Ahlbeck auf der Ostseeinsel Usedom ist die älteste Seebrücke in Deutschland. Von der über dem Strand gelegenen Plattform mit Restaurant führt ein 280 m langer Seesteg in die Ostsee, an dessen Ende Ausflugsschiffe anlegen. Seit einer umfangreicheren Sanierung 1986 steht die Brücke unter Denkmalschutz. Das Restaurant (120 Plätze) und die Kogge (40 Plätze) hat für Sie täglich geöffnet. Es erwartet Sie eine Speisekarte mit einer Vielfalt an kulinarischen Gerichten.

zur Webseite
MrsMyerDE - Wikipedia

Ahlbecker Kirche

Die Kirche Ahlbeck ist eine evangelische Kirche aus dem Jahr 1895. Zu finden am Ende der Kaiserstraße.

mehr zur Kirche
Sebastian Wallroth - Wikipedia

Bäderarchitektur

Ahlbeck besitzt insbesondere entlang der parallel zur Strandpromenade verlaufenden Dünenstraße sehenswerte Bauten im Stil der klassizistischen Bäderarchitektur. Das Hotel Ahlbecker Hof hatte eine Reihe prominenter Gäste. Zu ihnen zählten 1905 der österreichische Kaiser Franz Joseph I..

Zum Ahlbecker Hof
Aktivitäten im

Seebad Ahlbeck

Ahlbeck ist nicht nur Strand und das Wasser der Ostsee. Neben diesem Pfund kann das Seebad mit vielen anderen Angeboten punkten. So gibt es im Sommer in der Konzertmuschel fast täglich attraktive Veranstaltungen. Mit der Kurtaxe bereits bezahlt.

Schnell gefunden

Immer die besten Dienstleistungen

Im Seebad Ahlbeck finden Sie auch alle Dienstleistungen, die für einen rundum gelungenen Aufenthalt nötig sind.

Restaurants

Hier gibt es die am besten bewerten Restaurants in und um Ahlbeck

HIER WIRD ES LECKER

Wellness & Spa

Die OstseeTherme Usedom liegt zentral in den Kaiserbädern Ahlbeck • Heringsdorf • Bansin. Seit ihrer Eröffnung im März 1996 wurde die Therme bereits von über 3,4 Millionen Gästen besucht.

Seite besuchen

Meditation

Spirituelle Erlebnisse und ein alternatives Konzept bietet die World of Relaxing an.

Zur inneren Ruhe

Kultur

In den Kaiserbädern feiern wir tagtäglich kleine Wiedersehen und große Premieren. Doch was bleibt sind die Momente, die man für die Ewigkeit festhalten möchte, und die Erlebnisse, die man in seinen Gedanken mit sich trägt.

Angebote
Wenn der Sommer nicht so richtig in Ahlbeck ankommt.

Obwohl Usedom zu den sonnenreichsten Inseln in Deutschland zählt, hat man in diesem Sommer die Sonne nur spärlich gesehen.
Was macht der Urlauber nun als “Schlechtwettervariante” im Seebad Ahlbeck, wenn das Liegen am Strand nur den ganz harnäckigen Spaß macht.

Wir haben nur mal als Versuch die neuerdings so hochgelobte KI befragt hier das Ergebnis:

Frage: “Was mache ich im Seebad Ahlbeck wenn es regnet?”

Antwort der KI:

“Wenn es im Seebad Ahlbeck regnet und du nach Indoor-Aktivitäten suchst, gibt es dennoch einige Optionen, um deine Zeit angenehm zu gestalten. Hier sind einige Vorschläge:

  • Ahlbecker Seebrücke: Spaziere auf der Seebrücke und genieße die Meeresbrise, während du unter dem geschützten Bereich Schutz vor dem Regen findest.
  • Museen: Besuche das Heimatmuseum Ahlbeck, das über die Geschichte und Kultur der Region informiert.
  • Wellness und Spa: Verwöhne dich mit einem Wellness-Tag in einem der örtlichen Spas oder Thermalbäder.
  • Café- und Restaurantbesuche: Setze dich in gemütlichen Cafés oder Restaurants und probiere lokale Gerichte.
  • Shopping: Bummle durch die Geschäfte und Souvenirläden, um ein Andenken an deinen Aufenthalt zu finden.
  • Bowling oder Indoor-Sport: Möglicherweise gibt es in der Nähe Bowlingbahnen oder Indoor-Sportmöglichkeiten.
  • Bibliothek oder Buchhandlung: Wenn du gerne liest, ist dies eine gute Gelegenheit, in einer Bibliothek oder Buchhandlung vorbeizuschauen.
  • Kino: Schau dir einen aktuellen Film im Kino an, falls eines in der Umgebung vorhanden ist.
  • Kulturelle Veranstaltungen: Prüfe, ob es lokale kulturelle Veranstaltungen wie Konzerte, Theateraufführungen oder Kunstausstellungen gibt.
  • Kochkurse oder Workshops: Manchmal bieten örtliche Kochschulen oder Kreativ-Workshops eine unterhaltsame Möglichkeit, einen regnerischen Tag zu verbringen.

Denke daran, dass sich die Verfügbarkeit dieser Aktivitäten ändern kann, abhängig von aktuellen Einschränkungen oder Veranstaltungen. Es ist immer ratsam, vorab zu recherchieren oder an der örtlichen Touristeninformation nach aktuellen Empfehlungen zu fragen.”

Damit ihr auch ein wenig Nutzen aus diesem Text ziehen könnt, haben wir einige Möglichkeiten verlinkt.

Usedom wird voller – das freut nicht jeden.

Die Tage werden länger und die Sommersonnenwende wirft ihre kurzen Schatten voraus. Am 21. Juni wird es auf der Insel einige Mittsommer-Feiern geben. So lädt zum Beispiel die Kurverwaltung Koserow zu einem ganz besonderen Konzert-Highlight ein. Bei einem Cocktail am lauen Sommerabend können die Gäste sitzend auf der Seebrücke dem Wolken- und Sonnenspiel zuschauen.

Die Pfingstfeiertage haben leider auch gezeigt, dass eine Insel eine begrenzte Kapazität hat. Das 9-Euro-Ticket hat die Situation noch verstärkt. Volle Bahnsteige, kaum Platz in den Zügen und Menschen, die am Bahnsteig stehenbleiben mussten; das gab es bei der UBB wohl noch nie. Der Straßenverkehr ist auch teilweise zum Erliegen gekommen. Bleibt also zu hoffen, dass das Interesse für die Insel sich ein wenig einpegelt. Denn übervolle Strände, Promenaden, Züge und Straßen schlage auf das Gemüt der Urlauber und Einheimischen.

In dem Sinne würde man den Oldtimerfreunden Dalldorf vorschlagen, nicht auf die Insel zu kommen. Ihr Ausfahrten-Programm beginnt am 10. Juni, welches sie zunächst vier Tage nach Usedom führen würde.

Hoffen wir aber dass die unschönen Begleiterscheinungen nicht zu sehr auf die Laune drückt. OZ-Volontärin Maria Lentz hatte in einem Betrag, über mürrische Touristen wohin das Auge blickt, berichtet.

Wer sich dagegen ganz früh auf die Beine macht, hat Ahlbeck fast für sich alleine. (Siehe Bild)

Usedoms Wahrzeichen – die Seebrücke in Ahlbeck – wird renoviert

Obwohl sie die älteste Seebrücke in Deutschland ist, sieht man ihr wahres Alter nicht unbedingt an. Damit das auch in Zukunft so bleibt, muss wieder mal Hand an die Bausubstanz gelegt werden.

Die Geschichte

Im Jahr 1882 wurde über dem Strand eine Plattform mit zwei gegenüberliegenden Holzaufbauten, die als Restaurant und Bühnenteil dienten, errichtet. Auf der Plattform konnten sich die Besucher aufhalten. Der 280 Meter in die Ostsee ragende Seesteg wurde 1898 vorgebaut, um Schiffen das Anlegen zu ermöglichen.

Nach 1905 wurde die Plattform verbreitert und die Aufbauten wurden an der Land- und Seeseite miteinander verbunden. Der Promenadenweg führt seitdem um die Aufbauten herum. Im Jahr 1926 wurde der noch offene Mittelteil zunächst mit Segeltuch, in den 1930er Jahren mit Holz gedeckt.

Die aus Holz bestehenden Bauten (Plattform, Aufbauten und Steg) wurden des Öfteren restauriert und verrottete Bestandteile durch neue ersetzt. Bei allen Restaurierungen behielt die Seebrücke ihre historische Bausubstanz. In den Jahren 1970 bis 1973 wurden die Träger aus Holz durch Stahlträger ausgetauscht. 1997 wurde das Restaurant im Inneren modernisiert. Seit einer umfangreicheren Sanierung 1986 steht die Brücke unter Denkmalschutz.

Aktuell

Da die Natur und der Zahn der Zeit ständig am Bauwerk nagen, ist nun wieder Zeit für eine größere Sanierung. Ab Anfang Mai bis Mitte Juni sollen die ersten Arbeiten stattfinden. Dabei wird der Belag des Steges bis zur Zwischenplattform ausgetauscht.

Für die Urlauber in der Hochsaison werden die Arbeiten pausieren, damit in dieser Zeit der Besuchermagnet der Insel uneingeschränkt nutzbar ist, ehe ab Mitte September die Arbeiten wieder anlaufen werden.

„Im zweiten Abschnitt beginnt dann zusätzlich der Austausch des Geländers sowie des Handlaufes. Wo heute noch Laternen den Steg ausleuchten, wird zukünftig eine Handlaufbeleuchtung dafür sorgen, die zu besonderen Anlässen auch in unterschiedlichen Farben den Weg erhellen kann”, informiert die Kaiserbäder Tourismus Service GmbH.

Die Arbeiten sollten bis Weihnachten abgeschlossen sein, damit auch zum Jahreswechsel das Kleinod wieder voll nutzbar ist.

Wer Kurz-mal-Weg will und die Seebrücke im Seebad Ahlbeck und die Insel Usedom besuchen, findet schon ab 150 Euro attraktive Hotellangebote.